Was ist beim Kaminofenkauf zu beachten ? Eine Checkliste

Was ist beim Kaminofenkauf zu beachten ? Eine Checkliste

12. September 2023 0 Von chrissi

Kamine liegen wieder im Trend und können mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben werden. Die Heizöfen sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und sind in vielen Designs erhältlich. Dank der breit gefächerten Auswahl finden kaufinteressierte Menschen den passenden Kaminofen zum Heizen von Haus und Wohnung.

Wenn Sie einen Kamin für Ihr Haus oder Ihre Wohnung suchen, dann sollten Sie die wichtigsten Kauffaktoren kennen. Die Checkliste hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und einen qualitativ hochwertigen Kaminofen zu erwerben.

1. Wählen Sie das gewünschte Kaminofenmaterial

Sie haben die Wahl zwischen Öfen aus Speckstein, Stahl, Gusseisen, Sandstein, Keramik, Naturstein und Glas. Die Materialien bieten unterschiedliche Vorteile, die nachfolgend kurz vorgestellt werden. Sandstein besteht größtenteils aus Quarzsand und bietet eine effiziente Wärmespeicherung. Das Material besitzt eine geringere Dichte als Granit. Durch die geringere Dichte wird die Wärme nicht für Stunden gespeichert. Speckstein ist aus Talk gefertigt und hält gespeicherte Wärme über eine längere Zeit. Die Farbgebung des Steins variiert stark und es sind Öfen in diversen Specksteinfarben erhältlich. Keramiköfen sind beliebt und ermöglichen eine effiziente Wärmeabgabe über mehrere Stunden. Keramiksteine sind sehr robust und Öfen aus dem Material gelten als langlebig. Guss- und Stahlkamine haben sich bereits seit Jahrzehnten bewährt. Varianten aus Gusseisen bieten einen historischen Charme und bringen ein rustikales Ambiente in Haus sowie Wohnung. Wenn Sie ein modernes Ambiente wünschen, dann ist ein Ofen auf Edelstahl für Sie interessant. Stahl lässt sich besser verarbeiten als Gusseisen und ermöglicht die Produktion komplexer Strukturen. Sie erhalten Stahlkamine in unterschiedlichen Formen. Ein Kamin aus Naturstein bietet eine einzigartige Optik und wärmt einen Wohnraum effizient. Ein Glaskamin besteht aus feuerfesten Glasmaterialien, die bis zu 800 °C aushalten können. Öfen mit großen Glaseinsätzen erzeugen eine wohnliche Atmosphäre und gewährleisten einen romantischen Blick auf das flammende Heizgut. Welches Ofenmaterial das Richtige für Sie ist, das hängt von Ihren ästhetischen Wünschen und von den Gegebenheiten vor Ort ab.

2. Achten Sie auf das Brennmaterial

Kaminöfen können verschiedene Heizgüter verbrennen. Bei der Wahl des passenden Geräts sollte auf umweltfreundliche Verbrennungsmöglichkeiten geachtet werden. Im Handel sind Öfen erhältlich, die Scheitholz oder Pellets verbrennen. Kamine, die Pellets zur Wärmeerzeugung nutzen, gelten als effizienter. Pellets besitzen einen höheren Wirkungsgrad als Scheitholz. Des Weiteren wird das gepresste Brenngut aus den Resten hergestellt, die in der Holzindustrie anfallen. Zur Erzeugung von Holzscheiten werden Bäume gefällt. Die Nutzung von Holzpellets gilt als umweltfreundlicher.

3. Prüfen Sie Installationsmöglichkeiten

Bevor Sie einen Kamin kaufen, sollten Sie die Voraussetzungen zur Installation prüfen. Ein Heizofen benötigt einen feuerfesten Untergrund und es dürfen sich keine brennbaren Wandmaterialien sowie Gegenstände in unmittelbarer Umgebung befinden. Wenn Sie zur Miete wohnen, dann sollten Sie vor der Installation eines Kamins Rücksprache mit Ihrem Vermieter und einem Schornsteinfeger halten. In vielen Fällen ist die Installation eines Kaminofens genehmigungspflichtig.

4. Holen Sie eine Genehmigung ein

Die „Landesbauordnungen der Bundesländer“ regeln die Pflicht zur Genehmigung einer Feuerstätte. Des Weiteren sind Vorschriften zum Betrieb eines Kaminofens einzuhalten (siehe Bundesimmissionsschutzgesetz und Bundesimmissionsschutzverordnung). Der für Sie zuständige Schornsteinfeger hilft Ihnen bei der Genehmigung und prüft die Bedingungen vor Ort.

5. Wählen Sie Qualität und bestimmen Sie das Modell

Ein Kamin sollte nicht nur nach Ästhetik und Ambiente ausgewählt werden. Es ist ratsam, ein qualitatives Modell zu kaufen, das effizient die Wärme speichert und abgibt. Sie haben die Auswahl aus verschiedenen Kaminmaterialien und können Struktur sowie Gewicht des Ofens bestimmen. Achten Sie auf eine einwandfreie Verarbeitung der Kamintür und wählen Sie Rohrsysteme, die sich perfekt integrieren lassen. Damit das Heizgut optimal verbrennt, wird Luft benötigt. Die Luftzufuhr ist von außerhalb des Gebäudes oder aus dem Innenraum möglich. Welche Variante für Sie infrage kommt, das hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab.

6. Prüfen Sie laufende Kosten

Bei der Wahl des passenden Kamins sollten Sie nicht nur den Anschaffungspreis beachten. Es kommen auch Kosten für Installation, Brenngut, Reinigung und Wartung auf Sie zu. Die laufenden Kosten sollten in Ihr Budget passen. Der Schornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie mehr zu den Reinigungs- und Wartungskosten wissen möchten.

7. Sie bestimmen Ästhetik und Ambiente

Sie wählen das Design und bestimmen bereits beim Kauf des Ofens die Ästhetik und das Ambiente. Wenn Sie einen rustikalen Charme wünschen, dann ist ein Kamin aus Gusseisen die richtige Wahl. Varianten aus Glas, Edelstahl und Naturstein tragen modellabhängig zu einer modernen Ästhetik bei. Mit einer großen Glasfront können Sie ein wohliges sowie romantisches Ambiente erzeugen.

8. Integrieren Sie funktionelle Elemente

Sie haben je nach Kaminmodell die Möglichkeit, Zusatzfunktionen auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise bestimmte moderne Eigenschaften wie eine elektronische Steuerung wünschen, dann sollten Sie das entsprechende Ofenmodell kaufen. Achten Sie auf nachträgliche Erweiterungsmöglichkeiten und wählen Sie ein leicht einstellbares Modell aus.

9. Beachten Sie Raumgröße und Einsatzbereiche

Im Handel sind nicht nur wärmende Kaminöfen erhältlich. Sie können beispielsweise eine Variante mit Backfach auswählen und die Wärmeenergie des Kamins optimal nutzen. Die Größe des Raumes spielt beim Kauf ebenfalls eine Rolle. Je mehr Leistung der Kamin erzeugt, desto größer sollte der Raum sein. Ein Ofen mit 8 kW-Leistung benötigt eine Raumgröße von mindestens 32 Kubikmeter. Ihr Schornsteinfeger hilft Ihnen bei der Wahl der passenden Kaminleistung und kann Sie eingehend beraten.

10. Nutzen Sie Kaminhersteller mit Know-how

Ein Kamin ist von unterschiedlichen Produzenten erhältlich. Wenn Sie einen Kamin für Ihr Zuhause gefunden haben, dann achten Sie darauf, dass Sie Ersatzteile zu Ihrem Wunschmodell erhalten. Des Weiteren sollten Reparaturhinweise vorhanden sein. Schließlich müssen Sie wissen, wer das Produkt während der Gewährleistungszeit reparieren kann.

Hilfe erhalten und Kaufentscheidung treffen

Wenn Sie Hilfe bei der Wahl des passenden Kamins wünschen, dann kontaktieren Sie uns. Wir bieten eine breit gefächerte Auswahl an Kaminöfen und können Ihnen das passende Modell für Ihr Haus oder Ihre Wohnung empfehlen.